Webinare und Seminare
Hier finden Sie eine Auswahl unserer kostenfreien Info-Webinare und Fachschulungs-Seminare nach § 15 HinSchG
Norddeutsch frisch und auf den Punkt
Startseite » Akademie
WEBINARE
Melden Sie sich für ein kostenfreies Online-Live-Webinar an:
Das Hinweisgeberschutzgesetz ist da – darauf kommt es jetzt an!
Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten, die Frist zur Einrichtung einer internen Meldestelle läuft zum 17.12.2023 ab.
Unternehmen stehen nun vor vielen Herausforderungen:
Was bedeutet das Gesetz?
Wie lässt sich die gesetzliche Regelung richtlinienkonform umsetzen?
Welche Meldekanäle sind am besten für das eigene Unternehmen geeignet?
In unserem kostenfreien Webinar geben wir Antworten auf diese und weitere Fragen.
Sie erhalten einen detaillierten Überblick über die rechtlichen Auswirkungen des HinSchG für Ihr Unternehmen. Dabei zeigen wir Ihnen, was Sie jetzt tun müssen, um den Anforderungen des neuen Gesetzes gerecht zu werden und so mögliche Verstöße vermeiden. Sie erfahren zahlreiche praktische Tipps rund um die Wahl und Einführung eines passenden Hinweisgebersystems.
Aktuelle Termine:
- 11.12.2023 14:00 – 14:30 Uhr
- 13.12.2023 11:00 – 11:30 Uhr
- 19.12.2023 10:00 – 10:30 Uhr
- 09.01.2024 10:00 – 10:30 Uhr
ONLINE Termine:
14.09.2023 11:00 – 11:30 Uhr
19.09.2023 11:00 – 11:30 Uhr
26.09.2023 11:00 – 11:30 Uhr
Dauer: 30 Minuten inklusive Fragerunde
Sie erhalten nach der Anmeldung einen Link zum Online-Webinar
Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen
Unsere zertifizierten Referenten

Manuel Langeheinecke
- Datenschutzauditor (TÜV)
- Datenschutzbeauftragter (IHK)
- IT-Security-Beauftragter (TÜV)

Indre Keichel
- Datenschutzbeauftragte (TÜV)
- Meldestellenbeauftragte
nach §15 des HinSchG
SEMINARE
Fachschulung Meldestellenbeauftragte*r (HinSchG)
nach § 15 Abs. 2 HinSchG inkl. Zertifikat
Pflichten, Prozesse, Fristen – Sichere Meldewege – Praxisbeispiele für Vorfälle und Verfahren
Dank des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) verfügt Deutschland erstmals über ein eigenständiges Gesetz zum Schutz von Whistleblowern. Die umfangreichen Neuregelungen des HinSchG werden die Praxis nachhaltig beeinflussen. Dies geschieht insbesondere durch die verpflichtende Einrichtung von Meldestellen in Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern.
Seminarziel:
In diesem Seminar wird die praktische Bedeutung der wichtigsten Bestimmungen des HinSchG erläutert. Es wird gezeigt, wie eine interne Meldestelle in Übereinstimmung mit dem Gesetz eingerichtet und betrieben werden kann. Anhand eines digitalen Hinweisgebersystems wird der vollständige Prozess von der Hinweismeldung bis zur rechtskonformen Dokumentation erläutert. Daneben werden Fallbeispiele und Lösungen zur Bekanntmachung der internen Meldestelle für Mitarbeiter:innen aufgezeigt.
Nach Besuch des Seminars erfüllen Sie die Anforderungen nach § 15 Abs. 2 HinschG zur Fachkunde eines Meldestellenverantwortlichen.
Seminarinhalte:
- Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
- Erweiterte Pflichten des Unternehmens
- Schutzbereiche des Gesetzes
- Interne und Externe Meldestellen
- Sanktionen für Verantwortliche
- Chancen einer internen Meldestelle über das HinSchG hinaus
- Umsetzung eines Hinweisgebersystems im Unternehmen
- Einführung eines Hinweisgebersystems
- Projektmanagement: Planung, Ablauf, Beteiligung
- Auswahl des passenden Hinweisgebersystems
- Einrichtung und Bekanntmachung der Meldewege für Mitarbeiter:innen
- Umgang mit Meldungen und Hinweisgeber:innen
- Ablauf der Meldung von Hinweisgeber:innen
- Live-Vorführung des Prozesses anhand eines digitalen Hinweisgebersystem
- Interne Untersuchungen, Folgemaßnahmen und weiterer Prozess
- Dokumentation, Transparenz, Löschfristen
- Beispiele für Vorfälle, Meldungen und Verfahren
Zielgruppe
Meldestellenbeauftragte, Prozessbeteiligte, Vorstände, Geschäftsführer:innen,Mitarbeiter:innen und Leitende der Rechts-Abteilung, Compliance-Abteilung, Revision, des Risikomanagement, des Projektmanagements sowie das Management des Unternehmens; angesprochen sind auch Datenschutzbeauftragte, Whistleblower-Beauftragte und Angehörige von Behörden oder Kommunen.
Voraussetzungen (Online)
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme.
Online-Termine
07.12.2023 09:00 – 13:00 Uhr
12.12.2023 09:00 – 13:00 Uhr
20.12.2023 09:00 – 13:00 Uhr
10.01.2024 09:00 – 13:00 Uhr
17.01.2024 09:00 – 13:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung, zusammen mit dem Link zum Online-Seminar
Preis: 398€ zzgl. MwSt.
Für Kunden des PLUS- und MELDESTELLEN-Angebot kostenlos
Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen
Präsenz-Termine in Kiel
11.01.2024 09:00 – 13:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Das Präsenz-Seminar wird in Zusammenarbeit mit Förde-Campus Kiel durchgeführt. Verpflegung inklusive.
Preis: 495€ zzgl. MwSt.
Unsere Präsenz-Seminare werden bei unserem Partner Förde-Campus-Kiel durchgeführt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte folgenden Link: